Ausziehen oder nicht? Eine Methode um eine klare Entscheidung zu treffen
- Valerie Tabea Schult
- 16. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. März

Viele Menschen in Freiburg, mit denen ich spreche, haben ein Problem damit Entscheidungen zu treffen. Ob das nur unsere Stadt im Schwarzwald betrifft, weiß ich aber nicht genau. Außer der KI, gibt dafür gibt es zahlreiche Methoden, die dir dabei helfen können, dich in Klarheit zu entscheiden. Eine ist die Tetralemma-Methode. Sie funktioniert wie ein Gedankenabenteuer für alle, die sich bei Entscheidungen fühlen, als stünden sie vor einer Wand aus lauter Fragezeichen. Ursprünglich aus der buddhistischen Philosophie stammend, hilft sie uns, bei scheinbar ausweglosen Problemen neue Türen zu entdecken – und manchmal auch Fenster. Sie bringt uns dazu, komplett kreativ zu denken. Alles, was du brauchst, ist 15 Minuten Zeit.
Wir legen fünf Positionen auf den Fußboden vor uns - fünf DIN-4 Papiere. In der Mitte liegt unser Problem. Jede der Papiere steht für eine Variante und jetzt müssen wir wirklich für jedes Papier ein Argument finden. Kugelschreiber gezückt und aufgeschrieben!
Position 1: "JA""Na klar, das ist doch DIE Lösung!" Diese Position steht für den naheliegenden ersten Gedankengang – die Option, die einem sofort in den Sinn kommt.
Position 2: "NEIN"Oder vielleicht doch die andere Seite?" Hier betrachten wir das Gegenteil oder eine alternative Möglichkeit.
Position 3: "Beides""Warum nicht das Beste aus beiden Welten?" Hier beginnt die kreative Magie: Man fragt sich, ob eine Kombilösung möglich ist.
Position 4: "Weder noch""Und wenn wir einfach alles über Bord werfen?" Die radikale Variante: Alles bisher Gedachte wird hinterfragt, um Platz für völlig neue Wege zu machen.
Position 5: "Alles, was möglich ist"
Hier wird’s philosophisch: Alles ist drin, nichts ist ausgeschlossen. Perfekt für die Momente, in denen man denkt: "Ich hab keine Ahnung, wohin das führt – aber los geht’s!"
Wer sich auf das Abenteuer der Tetralemma-Methode einlässt, entdeckt nicht nur frischen Wind in festgefahrenen Denkmustern, sondern eröffnet sich auch ganz neue Perspektiven – und damit den Weg zu kreativeren und mutigeren Entscheidungen. In meiner Beratungspraxis hat sich gezeigt, dass gerade die scheinbar widersprüchlichen Optionen wertvolle Impulse liefern, um selbst in ausweglos erscheinenden Situationen innovative Lösungen zu finden. Es geht darum, den inneren Kritiker auszuschalten, den Kugelschreiber in die Hand zu nehmen und mutig loszuschreiben – denn jede Variante birgt das Potenzial, uns näher an die Klarheit und den Erfolg zu bringen, den wir uns wünschen.
Comentarios